Das wöchentlich stattfindende Kreativ- und Theateratelier CREALOCKER erweitert und ergänzt den Experimentierraum für kulturelle Teilhabe und gelebte Inklusion im Alltag der Heitere Fahne. Im Kulturhaus steckt viel fantastisches Potential und es bietet zahlreiche Mitgestaltungsmöglichkeiten im kreativen Bereich – sei es gestalterisch als auch theatral und performativ.

Atelierteilnehmende sollen auch neben den Ateliers in der Küche, hinter der Bar, an der Kasse oder in anderen Bereichen im Kulturbetrieb mitwirken können, sofern sie dies möchten. Somit sind die Ateliers nicht ein klassisches Kursangebot, sondern auch ein Angebot im Bereich Tagesstruktur und Türöffner für ein mögliches nachhaltigeres Mitwirken im Alltag der Heitere Fahne.
Das Angebot richtet sich entsprechend dem Wirken der Heitere Fahne an verschiedenste Menschen, welche sich durch ihre Besonderheiten – Behinderungen, Migrationshintergrund, psychische Herausforderungen, Sinnesfragen und andere Fragezeichen jeglicher Art – unterscheiden mögen, in dieser Diversität aber eben auch das Gemeinsame im Alltag und Zusammenwirken entdecken wollen.
Kreativatelier
Das nächste Plakat der Heitere Fahne mitgestalten, sich an der Umsetzung neuer Kostüme versuchen oder die nächste Rakete auf der Heitere Terrasse bauen?
Teilnehmende
Am Dienstagnachmittag öffnet das heitere Atelier für kreative, gesellige oder suchende Menschen die Türen. Platz hat es für jedes Bedürfnis, sei dies die Sehnsucht, die kreative Ekstase zu finden oder eine Beschäftigungsaufgabe inklusive sozialem Austausch – alles ist möglich und soll seinen Platz finden. Wir starten jeweils mit einem gemeinsamen Mittagessen, damit wir alle gestärkt für unser kreatives Wirken sind. Das sogenannte Crealocker soll ebenfalls als Einstiegspforte für verschiedenste Menschen in die Heitere Fahne dienen.
Kurszeiten und Kursdaten
Erste Hälfte 2023
17.01.23-04.04.23
25.04.23-27.06.23
Jeweils am Dienstag 13 – 17 Uhr (Start mit gemeinsamem Mittagessen)
Kursbegleitung und Mitwirkende
Der Kurs wird begleitet von Heiteren Kunst- und Kulturschaffenden sowie Menschen aus der Sozialpädagogik.
Larissa – Sozialpädagogin, spinnt und zieht die Fäden des Crealocker zusammen und ist zusätzlich ganz ok, mit einem offenen Herz für alle
Anja – kreativer Kopf, mit vielen tollen Ideen. Inspirationsquelle für vieles, egal ob bei kreativen oder grossen Lebensfragezeichen.
Daria – Auf der Reise neue Erfahrungen zu sammeln, gestrandeter Herzensmensch. Schenkt allen Menschen kreative und feine Denkanstösse für den Alltag.
Nici – Herzenszivi, welcher das Haus mit seiner Anwesenheit weiterbeehrt. Kreativer Kopf, Schildermaler und eine gute Seele.
Kosten
Richtpreis 40 Fr. pro Nachmittag mit Verpflegung
Am lieben Geld soll es nicht scheitern! Wer sich den Betrag nicht leisten kann, soll sich an uns wenden und wir suchen nach einer gemeinsamen Lösung!
Anmeldung und Fragen an
Andri Tuori → Andri@dieheiterefahne.ch
Heiteres Gartenatelier
Nach den Frühlingsferien startet neu das Heitere Gartenatelier - gemeinsam pflanzen, säen, jäten, giessen, schneiden & ernten wir Kräuter und Blumen
Ab dem 3. Mai fahren wir jeden zweiten Dienstag gemeinsam nach Grossaffoltern und pflanzen Kräuter an, pflücken Blumen und verarbeiten diese nach einer gestärkten Mahlzeit zurück in der Heitere Fahne in hausgemachten Tee, Blumenbouquets, Limo’s & sonstige Heiterkeiten.
Ablauf
10 Uhr - Treffpunkt in der Heiteren Fahne
10 – 12:30 Uhr - gemeinsames Arbeiten im Heiteren Garten in Grossaffoltern
12:30 Uhr - Rückfahrt in die Heitere Fahne & anschliessendes Mittagessen
14– 17 Uhr - Verarbeitung der Ernte in der Heiteren Fahne
Daten
Erste Hälfte 2023
7.3., 14.3., 21.3., 28.3., 4.4. 2.5., 9.5., 16.5., 23.5., 30.5
Kosten
ca. 60.- pro Tag (inkl. Mittagessen & Transport)
Am lieben Geld soll es nicht scheitern! Wer sich den Betrag nicht leisten kann, soll sich an uns wenden und wir suchen nach einer gemeinsamen Lösung.
Anmeldung und Fragen an
Vera - vera@dieheiterefahne.ch
Detailbeschrieb
Frisch, munter und gut ausgerüstet - je nach Wetter mit Regenjacke, guten Schuhen & Sonnenschutz - treffen wir uns um 9.30 Uhr in der Heiteren Fahne. Gemeinsam fahren wir in den Garten nach Grossaffoltern. Dort hegen und pflegen wir Kräuter und Blumen - pflanzen, säen, jäten, giessen, schneiden & ernten zusammen. Natürlich darf dabei eine Znünipause nicht fehlen. Um 12.30 Uhr fahren wir zurück in die Heitere Fahne. Nach einem gemeinsamen Mittagessen startet um 14 Uhr die Verarbeitung unserer Ernte. Wir binden Blumensträusse, zupfen, trocknen und verarbeiten die Kräuter. Nach einem gemeinsamen Schluss um 16.30 Uhr endet das Gartenatelier.
Teilnehmende
Alle Menschen die gerne draussen sind und die Natur mögen. Das Angebot richtet sich entsprechend dem Wirken der Heitere Fahne an Menschen, welche sich durch ihre Besonderheiten – Behinderungen, Migrationshintergrund, psychische Herausforderungen, Sinnesfragen und andere Fragezeichen jeglicher Art – unterscheiden mögen, in dieser Diversität aber eben auch das Gemeinsame im Alltag und Zusammenwirken entdecken wollen.