Über uns

Das Kollektiv Frei_Raum setzt sich seit 2008 für inklusive Kultur, (kulturelle) Teilhabe und Begegnungen verschiedenster Menschen sowie utopisches Bemühen ein. 

Rund 50 Menschen mit gemeinsamen Werten und Zielen tragen zurzeit das Kollektiv Frei_Raum. Sie alle bringen unterschiedliche Ausgangslagen mit: Menschen mit und ohne Behinderungen, Menschen mit Migrationsgeschichte, Handwerker*innen, Kunst und Kulturschaffende, Menschen mit psychischen Fragezeichen und Sozialarbeiter*innen engagieren sich gemeinsam. Dazu kommt ein ganzer Kosmos von ehemaligen, ehrenamtlichen, uns verbundenen, unterstützenden und begleitenden Heiteren Menschen.
Hier treffen Menschen aufeinander, um als Besucher*in eine inspirierende Zeit zu erleben, sich als Mitwirkende für die gemeinsamen Ideen und Träume einzusetzen oder eine zukunftsweisende Ausbildung, eine Tagesstruktur oder einfach Herzensmenschen zu finden.


Das Kollektiv Frei_Raum besteht aus zwei Vereinen mit einem gemeinsamen Vorstand: «Kollektiv Frei_Raum – inklusive Kultur» und «Frei_Raum Soziales». Es betreibt folgende Projekte:


- Die Heitere Fahne - das inklusive Kulturhaus mit Beiz
- Das Theater Frei_Raum
- Das inklusive Festival - Säbeli Bum
- Weiter Heiter

Alle Projekte verfolgen gelebte Inklusion & Teilhabe – mehr dazu unter Soziales

Die Vision 

Das Kollektiv Frei_Raum beschäftigt sich seit Jahren damit, dem Sog von festgefahrenen Tatsachen Alternativen entgegenzustellen. Wir tüfteln an zukunftsfähigen Modellen, welche inklusives und sinnstiftendes Wirken in der Gesellschaft von morgen ermöglichen. Dazu gehören die solidarische Kollektenkultur, kritische Soziale Arbeit, ein progressives Lohnmodell, viel Mitsprache und Verantwortung über ein diverses Team und allem voran – ein lebensbejahender und herzlicher kultureller Ausdruck.

Das Kollektiv Frei_Raum ist immer und überall. Lorrainebad, Warmbächlibrache, Europaplatz, Reitschule, Brünnenpark, Gaswerkareal, Grindelwald, Kleintheater Luzern, Kreuzbleiche St. Gallen bis zur At.Tension in Lärz (D): Im Kosmos der Heitere Fahne finden jährlich rund 100 kulturelle Veranstaltungen statt. Von den Veranstaltungen sind über die Hälfte vom Kollektiv kreierte und umgesetzte Formate (Theaterproduktionen, drei Festivals pro Jahr, Shows und Eigenformate zum Jubiläum, Silvester und Valentinstag). Wir tragen die inklusive Kultur vom Könizer und Stadtberner Boden in die Welt hinaus.

Anerkennung

2023 - Die Heitere Fahne gehört nun als erstes inklusive Kulturhaus zu den Kulturinstitutionen regionaler Bedeutung

2021 - Prix Printemps für das Theater- & Kreativatelier Crealocker

2018 – Kulturpreis des Kanton Bern

2017 – Prix Printemps für das Angebot  zur kulturellen Teilhabe 

2016 – Trägerin des Labels «Kultur inklusiv». 

Die Zahlen 


Veranstaltungen (Saison 23/24):

  • 83 kulturelle Veranstaltungen (Theater, Konzerte, Festivals) 

  • 62 Veranstaltungen in der Beiz (Pizzamittwoch & Sonntagsbrunch)

  • 62 private Feste & Anlässe (Hochzeiten, Geburtstagsfeste, Firmenessen, Tagungen) 

  • 198 Veranstaltungen für das Gemeinwohl (Ateliers, Mittagstisch, etc.) 

Total

405 Veranstaltungen und 28'197 Besucher*innen


Kennzahlen:

Das Kollektiv Frei_Raum finanziert sich zu 70% selbst.
Ein Zehntel der Arbeit wird ehrenamtlich geleistet – das entspricht etwa CHF 115‘000. 


Menschen:

50 Menschen im Kollektiv Frei_Raum

40 Menschen im Heitere Betriebsteam

150 freiwillige Helfer*innen


 

Zweck

Statuten