 
                Nach den Romanen von Johanna Spyri
Einfach gesagt: Das Theater Frei_Raum spielt die Geschichte von Heidi.
Das Theater Frei_Raum erzählt in seiner neusten Produktion die Geschichte von Heidi. Warum?
«Weil Heidis Sehnsucht in vielen Geschichten weiterlebt. Weil ich gerne die fiesen Rollen wie Fräulein Rottenmeier spiele (wüu i im ächte Läbä so nätt bi). Weil Heidi verdient neu gedacht und beleuchtet zu werden. Weil das achtsame Leben auch für uns relevant ist. Weil das Rauschen und Wogen in den Tannen alles sein kann. Weil Heidi an den kleinsten Dingen so grosse Freude hat, als würde sie eine Million gewinnen. Weil die Bergwelt nicht nur idyllisch ist. Weil ich gerne den ganzen Tag meckere, wie Schneehöppli – total nervig. Mmh. Mmh. Capuns. Weil Heidi so gemeinsam und einsam ist. Weil alle glauben, Heidi zu kennen. Weil auch wir auf der Suche nach dem Glück sind.»
Für alle ab 9 Jahren
Vorstellungen
Premiere Do 13.11., 20 Uhr – mit Essen
Fr 14.11., 20 Uhr – mit Essen
Sa 15.11. + So 16.11., 16 Uhr
Do 20.11. + Fr 21.11., 20 Uhr – mit Essen
Sa 22.11., 16 Uhr
Ticketpreise
Erwachsene 20.-, 35.-
Kinder: 10.-
Es spielen: Louis Amport, Dominik Blumer, Katrin Jenni, Marie Omlin, Vera Rohrer, Christoph Schmocker, Anniek Vetter, Regie: Meike Schmitz, Bühne und Kostüme: Renate Wünsch, Musik: Dominik Blumer, Dramaturgie: Rahel Bucher, Lichtdesign: Cyril Lüthi, Puppenbau: Leonard Wanner, Keramikfiguren: Vera Rohrer, Regieassistenz: Daria Lobanova, Oeil Extérieur: Kathrin Yvonne Bigler, Grafik: Joël Baumgartner, Künstlerische Co-Leitung: Rahel Bucher & Meike Schmitz
Produktion: Theater Frei_Raum & Heitere Fahne
Koproduktion: Jungspund Festival St. Gallen
Herzlichen Dank an
Jungspund Festival, Theater Frei_Raum, Heitere Fahne, Gemeinde Köniz, Kultur Stadt Bern, Kanton Bern, Regionalkonferenz Bern-Mittelland, Burgergemeinde Bern, Fonds für Betagte, Kranke und Behinderte der Stadt Bern, Stanley Thomas Johnson Stiftung, Ruth und Arthur Scherbarth Stiftung, Béatrice Ederer-Weber Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung, Migros Kulturprozent, Kulturstiftung der GVB, keramikerin.ch
Menu
Bei den Vorstellungen am 13., 14., 20. und 21. November gibt es ein Herzliches 3-Gang Menu für CHF 40.– passend zum Theaterstück.
Kinderteller CHF 15.–
***
In deinem Gaumen landen herzliche Bioprodukte – vom Lieblingsbauernhof nebenan!
***
Hast du Unverträglichkeiten? Dann schreib es bei deiner Reservation hin und die Küche wird es beim Brutzeln berücksichtigen.
Kulturportier*
Heute öffnet dir der/die Kulturportier* die Türen der Heitere Fahne und begleitet dich.
Bist du auf der Suche nach einer Begleitperson? Kein Problem! Der/die Kulturportier* ermöglicht Menschen mit einer Behinderung den selbstständigen Besuch des Restaurants, einer Theatervorstellung, eines Konzerts oder einer Party. Er oder sie empfängt dich beim Eingang, begleitet dich beim Essen und Trinken, führt dich in den Kulturanlass ein und besucht diesen gemeinsam mit dir – je nach dem, was du brauchst.
Melde dich bitte mindestens eine Woche vor der gewünschten Veranstaltung an, mit einer E-Mail an kulturportyeah@immerda.ch
Bringst du selbst eine Begleitperson mit? Für deine Begleitperson ist der Besuch der Veranstaltung gratis!
Kultur auf Kollekte
Heitere Kollektenkultur
Eintritts-Kollekte
mit Richtpreis
Wer mehr hat, gibt mehr.
Wer wenig hat, gibt wenig.
Wer nicht bezahlen kann,
kommt trotzdem rein.
Die Richtpreise gelten als Orientierung.
Du hast die freie Wahl.
Freier Eintritt für alle mit Kultur-GA.